Inhalt
Energiestadt Elgg
Die politische Gemeinde Elgg ist seit 1996 Mitglied im Trägerverein Energiestadt und ist Mitte Juni 2012 mit dem Label Energiestadt ausgezeichnet worden. Verliehen wird das Label durch eine unabhängige Kommission des "Trägervereins Energiestadt".
Ein Label als Qualitätsmerkmal
Damit das Label vergeben wird, muss die Gemeinde in sechs energiepolitisch wichtigen Gebieten total mindestens 50% der möglichen Massnahmen realisiert oder beschlossen haben. Von insgesamt 435.7 möglichen Punkten erreichte Elgg deren 237.9 (55 %). Die möglichen Massnahmen richten sich nach einem gesamteuropäisch einheitlichen Katalog. Der Katalog unterteilt sich in folgende Kategorien:
- Entwicklungsplanung und Raumordnung
- Kommunale Gebäude und Anlagen
- Versorgung und Entsorgung
- Mobilität
- Interne Organisation
- Kommunikation und Kooperation
Weitere Informationen finden Sie unter www.energiestadt.ch
Die Energiestadt Elgg führt ein Programm mit den wichtigsten Aktivitäten und Zuständigkeiten.
Energierichtplan Elgg
Eine wichtige Aufgabe der letzten Jahre war die Erarbeitung des Energierichtplans mit dem begleitenden Bericht.
Der Gesamtenergieverbrauch pro Jahr (Strom und Wärme) beträgt in Elgg rund 70 GWh (oder 70‘000 MWh oder 70 Millionen kWh). 57% werden in Form von Heizöl verbraucht, 27% Strom (Elektroheizungen plus elektrische Geräte, Licht usw.), 13% Holz (je zur Hälfte private Heizungen und Wärmeverbund). Das Heizöl verursacht rund 95% des gesamten CO2-Ausstosses (exkl. Verkehr).
Der Anteil an erneuerbaren Energien soll in Zukunft deutlich erhöht werden: durch Vergrösserung des Holz-Wärmeverbundes im Zentrum und durch den Zubau von Wärmepumpen (aus Umgebungswärme, Grundwasser und allenfalls Abwärme aus der Kläranlage). Für die Warmwasseraufbereitung sollen möglichst Sonnenkollektoren eingesetzt werden.
Download: Energieplan und Bericht zum Energieplan (bei Gemeindeverwaltung Elgg, Liegenschaftensekretärin)
Die Energiekommission Elgg kümmert sich um die Belange des Labels Energiestadt. Mitglieder sind:
Mirjam Lehmann, Bauvorsteherin
Miethlich Hans Rudolf, Werkvorstand
Zwicky Andreas, Vertreter Kommission Technische Betriebe
Matthias Bernhard, Vertreter Sekundarschule Elgg
Markus Wüthrich, Vertreter Primarschule Elgg
Stockmann Thomas, Vertreter Bevölkerung
Ziegler Peter, Vertreter Bevölkerung
Frei Reto, Fachberater
Céline Morell, Protokollführerin
Interessante Links zum Thema Energie
www.energie-schweiz.ch ; Bundesamt für Energie
www.energie.zh.ch ; Energie im Kanton Zürich (rechtliche Informationen, Tipps, finanzielle Förderprogramme etc.)
www.minergie.ch ; Energiestandard für Ein- und Mehrfamilienhäuser für mehr Lebensqualität und tieferen Energieverbrauch
www.topten.ch ; Vergleich von Haushalt- und Bürogeräten, Unterhaltungselektronik, heizen mit erneuerbaren Energien, Autos etc. in Bezug auf Umweltverträglichkeit und Energieverbrauch
www.energybox.ch ; Online-Beratung für Strom im Haushalt
www.dasgebaeudeprogramm ; Nationales Gebäudesanieurngsprogramm
www.geak.ch ; Gebäudeenergieausweis der Kantone
www.baufoerdergelder.ch ; Uebersicht der Förderprogramme für Gebäude
www.ekz.ch ; Stromversorger des Kantons Zürich
www.swissolar.ch ; Uebersicht zu Solarwärme und Photovoltaik
www.eb-region-winterthur.ch ; Energieberatung Region Winterthur
Dokumente
Name | |||
---|---|---|---|
Bericht_Energieplan_Elgg.pdf | Download | 0 | Bericht_Energieplan_Elgg.pdf |
Antrag_Energieforderprogramm_2021-23.pdf | Download | 1 | Antrag_Energieforderprogramm_2021-23.pdf |